Archiv
Diese Ausgaben sind bisher erschienen
.. erscheint Ende November 2025!
Inhalte – Oktober 2025
-
Thomas Sießegger | Krankheitszeiten | Optimieren und Steuern
-
Christian Loffing | Krankenrückkehrgespräche
-
Verena Daus | Kranke Mitarbeiter mit Haltung, Humor und Klarheit führen
-
Kerstin Pleus | Krank, wenn´s nicht passt | Leider längst Normalität
-
Bettina Hollstein | Wenn Pflegeberater nur bessere Betreuungskräfte sind | Warum echte Beratung mehr verlangt
Die Ausgabe September 2025 ist geplant ausgefallen, weil wir einen neuen Auftritt planen. Nun hat es ein bißchen länger gedauert, aus Gründen.
Wir sind so frei | es lag aber an mir 🙂
Die nächste Ausgabe ist die No. 42 (Oktober 2025), die Ende November erscheint. Dann folgt Anfang Dezember die November-Ausgabe (43) und dann tasten wir uns langsam wieder an den Monatsanfang heran.
Wir danken für die Aufmerksamkeit in dieser Angelegenheit und freuen uns schon sehr auf Ihre Reaktionen zum neuen Erscheinungsbild und Konzept.
Inhalte – August 2025
-
Hans-Georg Lipp mit Gedanken zum Verkauf des eigenen Pflegedienstes
-
Thomas Sießegger und Peter Wawrik: Wie bestimmt man den Wert eines ambulanten Pflege- und Betreuungsdienstes? Die Due Diligence
-
Christian Loffing führt die „psychologische Due Diligence“ durch | diese fordert Sie mindestens genauso heraus | die emotionale Seite des Verkaufs
-
.. und noch einmal Peter Wawrik: Was ist eine Tagespflege wert? | Wo sind die Unterschiede zu einem ambulanten Dienst? | Wie ermittelt man hier den Wert?
Inhalte – Juli 2025
-
Christian Loffing: Standhaft Führen
-
Thomas Sießegger: Haltung – in wirtschaftlichen Fragen
-
Kerstin Pleus: was Pflegedienstleitungen in der ambulanten Pflege wirklich stark macht
-
Ulrike Haab: Haltung | schon in der Ausbildung
-
Michaela Werth: Pflegeberufegesetz | Die neue Rolle der Pflegefachkraft
-
Kerstin Pleus: Wofür bin ich angetreten? | Der Motor hinter meiner Führungsrolle
-
Bettina Hollstein: Wir müssen unsere Branche selbst gestalten!
-
Britta Faets: Zwischen Anspruch und Realität
Inhalte – Juni 2025
-
Christian Loffing: Tag am Meer
-
Annett Urban: Hitzeschutz ist Pflicht
-
Peter Wawrik: Dienstplanung in der ambulanten Pflege
-
Kerstin Pleus: Was ist ein guter Dienstplan?
-
Ulrike Haab: Changemanagement | Dienstplanung
-
Annett Urban: Bei der Planung die Stärken der Mitarbeiter erkennen und klug einsetzen
-
Bettina Hollstein: Warum wir keine „Muttischichten“ anbieten – und was das mit Verantwortung zu tun hat
Inhalte – Mai 2025
-
Peter Wawrik: Im Pflegenetzwerk liegt die Zukunft | Das perfekte Leistungsangebot ist aufeinander abgestimmt
-
Michael Wipp: Stationär und ambulant sind näher beieinander als gedacht |Ambulante Tourenplanung | Personalbemessung
-
Kerstin Pleus: Zwischen Paragrafen und Praxisspagat | Vergleich von ambulant und stationär am Beispiel der Personalbemessung stationär
-
Christian Loffing meint, es wäre Super, wenn jeder Bewerber wirklich wüsste, dass er tatsächlich richtig in der ambulanten Pflege ist
-
Thomas Sießegger: Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede von ambulant und stationär | betriebswirtschaftliche Gedanken
Inhalte – April 2025
-
Lukas Wawrik klärt auf, ob der Begriff „Work-Life-Balance“ noch der richtige im Jahr 2025 ist
-
Verena Daus: Von der „Dauerbereitschaft deluxe“ zur Selbstvorsorge
-
Thomas Sießegger: Wirtschaftlichkeit | Relationen | Kennzahlen | Arbeit | Leben im Gleichgewicht | Gedanken zur Ausgewogenheit | Arbeitszeitmodelle
-
Christian Loffing: Überstunden sind doof! Arbeitsbelastung ist doof! Alles ist doof! | zum Gleichgewicht von Arbeit + Leben
-
Kerstin Pleus: Führung braucht mehr, als alle glücklich zu machen
Inhalte – März 2025
-
Thomas Sießegger: Die Standortfrage sollte nicht auf die Höhe der Kosten reduziert werden
-
Kerstin Pleus: Wie Sie im ambulanten Pflegedienst sicherstelln, dass Sie niemand findet (Ironie)
-
Verena Daus: 5 Tipps für den perfekten Standort | Pflegedienstleitung trifft Wohnküche
-
Christian Loffing: Die Bedeutung der Pflegedienst-Räumlichkeiten für Ihre Mitarbeiter
-
Peter Wawrik: Wie wichtig die Lage des Pflegedienstes und der Tagespflege ist | zusammen = Synergieeffekte
-
Kerstin Pleus: Wie wird ein ambulanter Pflegedienst sichtbar? (Ernst)
Inhalte – Februar 2025
-
Verena Daus: Changemanagement in der ambulanten Pflege | Warum Veränderung so schwer ist | .. und wie sie trotzdem funktioniert
-
Christian Loffing: Weniger Arbeit, weniger Einnahmen und weitere Herausforderungen | So meistern Sie als PDL die Zukunft
-
Michaela Werth: Vorbehaltsaufgaben! Eine Herausforderung für das Management? | .. oder „wie erkläre ich meinen Examinierten ihre „neue“ Rolle?“
-
Kerstin Pleus: Changemanagement in der ambulanten Pflege | Erfolgreicher Übergang der Pflegedienstleitung
Inhalte – Januar 2025
-
Christian Loffing beschreibt die Bedeutung des Dienstwagens aus psychologischer Perspektive
-
Peter Wawrik stellt die Vor- und Nachteile von Autoleasing dar und wägt ab, ob Kaufen oder Leasen der Dienstfahrzeuge günstiger ist | eine Kostenbetrachtung
-
Thomas Sießegger klärt auf, wer überhaupt einen Dienstwagen bekommt | wer sich um die Wartung kümmert | wie wichtig die Außendarstellung und die Sauberkeit ist | Mitarbeiter ohne Führerschein
-
Kleine Umfrage | welche Marke | welche Marke | welche Farbe | Antworten, Erfahrungen + Tipps | aus der Praxis – für die Praxis
Inhalte – Dezember 2024
-
Annett Urban: Mit einem aufgeräumten Büro ins neue Jahr
-
Verena Daus: Wirtschaftsplanung | Zahlen ohne Seele – aber mit Humor
-
Kerstin Pleus: Die Kunst der Gesprächsführung | Offenheit und Klarheit im Einklang
-
Christian Loffing: Prokrastination | Meine Planung für 2025 | Warum habe ich die noch nicht?
-
Thomas Sießegger: Die Planung | die Jahre 2025 – 2030 | Strategieentwicklung | Warum wir ein bisschen mehr in die Zukunft schauen sollten
-
Annett Urban: Aufbewahrungspflichten | Mit Struktur und Klarheit ins neue Jahr
Inhalte – November 2024
-
Hans-Georg Lipp: Welchen Mitarbeitern möchten Sie Ihren Pflegedienst präsentieren?
-
Kerstin Pleus: Entscheidend ist die Bindung zu den Mitarbeitern | auf Benefits verzichten | Was ist wirklich wichtig?
-
Christian Loffing gibt Unterstützung für die Entscheidung für oder gegen einen Mitarbeiter | Der mentale Spagat
-
Verena Daus + Lukas Wawrik plädieren für moderne Benefits für Mitarbeiter | warum Benefits mehr als ein Versprechen sein sollten
-
Ben Schleifenbaum: Bestehende Mitarbeiter halten | Der unterschätzte Schlüssel zum Erfolg
-
Peter Wawrik ergänzt die Erfolgsfaktoren: Mitarbeiter gewinnen | halten | + dazu eine Verabschiedungskultur entwickeln
-
Kerstin Pleus: 13 Beispiele zur Steigerung der Mitarbeitermotivation, um Mitarbeiterbindung zu sichern
Inhalte – Oktober 2024
-
Hannelore Josuks: Die Geschichte des Qualitätsmanagements für ambulante Pflegedienste seit 30 Jahren
-
Ulrike Haab: Die Möglichkeiten des digitalen Qualitätsmanagements
-
Johannes Woithon: Der anfängliche Aufwand für eine Qualitätsmanagement-Software versus den zahlreichen Vorteilen
-
Christian Loffing + Thomas Sießegger: Unser QM-System! Eigene Sichtweisen und Erfahrungen zu Verfahrensstandards, zur Vereinheitlichung und zur Freiheit, individuell zu agieren
-
Michaela Werth: Die Pflegevisite als Beispiel für die Bedeutung eines Standards zur Optimierung der täglichen Abläufe | für die Wirtschaftlichkeit des Pflegedienstes
-
Kerstin Pleus stellt zusammenfassend die Frage „Ist QM Segen oder Fluch?“
Inhalte – September 2024
-
Hans-Georg Lipp: Führung ist auch eine Sache der eigenen Haltung
-
Christian Loffing: Die Superheldin – die Pflegedienstleitung | Alles kann, aber tatsächlich nicht alles muss!
-
Thomas Sießegger: Was eine Pflegedienstleitung alles können muss | im Fokus das betriebswirtschaftliche Know-how
-
Kerstin Pleus: Die neue Führungsrealität für Pflegedienstleitungen
-
Peter Wawrik: Checkliste der wichtigen Tätigkeiten einer Pflegedienstleitung in der Tagespflege
Inhalte – August 2024
-
Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung – als Strategie für die PDL jedoch keine gute Option
-
Das Wissen um die eigenen differenzierten Kosten als Entscheidungshilfe nutzen – ein Kalkulationsraster
-
Kosten und Erträge im Griff – für die Einsatzkalkulation – vom Start an
-
Nichts ist egal – wie Sie Entscheidungen mit Rückgrat und guter Stimmung gelöst bekommen
-
Entscheidungen durch Coaching unterstützen am Beispiel des Aufnahmemanagements

Inhalte – Juli 2024
-
5 Typen schwieriger Kunden, kategorisiert mit ihren typischen Verhaltensmustern
-
Woran erkennt man schwierige Kunden?
… eine Annäherung in Zahlen -
Von Beginn an „richtig“ kommunizieren und argumentieren, damit es erst gar nicht zu schwierigen Kunden kommt
-
Gesunde Gedanken, Geduld, Empathie und Emotionale Intelligenz nutzen, damit es erst gar nicht zu schwierigen Kunden kommt
-
Beschwerdemanagement im Alltag: Beschwerden der Kunden richtig und professionell erfassen

Inhalte – Juni 2024
-
Das Erstgespräch | Die Psychologie des ersten Eindrucks
-
Der erste Grundstein für den Erfolg ist ein effektives Erstgespräch
-
Das Erstgespräch „intensiv“ orientiert sich am MD-Gutachten
-
Professioneller Einstieg: Ein Standard für eine Erstgesprächsmappe
-
Die Psychologie der Einwandbehandlung: Sie haben den Kunden schon für sich gewonnen
-
Auch im Pendant zum Pflegedienst, der Tagespflege, kommt es auf das Erstgespräch drauf an
Inhalte – Mai 2024
-
Die gedankliche Reise vom Ort „Herausforderungen“ zum Wunschort „Lösungen“
-
Passende und schnelle Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen
-
Herausforderungen für PDL, Mitarbeiter und für Kunden – 4 mal Antworten, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können
-
Wie Sie als PDL mit Kollegen umgehen können, die Ihre Erwartungen nicht ganz erfüllen
-
Das Ausfallmanagement optimieren und die Antwort auf die Frage, warum Krankheit planbar ist
Inhalte – April 2024
-
Das Inanspruchnahmeverhalten für Hauswirtschaft limitieren und beeinflussen und die Wertschätzung und Haltung für die Betreuung steigern
-
Zuerst die Sachleistungen anbieten, dann den Entlastungsbetrag und zum Schluß die Verhinderungspflege – einfach in der richtigen Reihenfolge beraten
-
Es kann und darf nicht sein, dass die Mitarbeiter der Hauswirtschaft Mitarbeiter zweiter Klasse sind – wir sind alle EIN Team
-
Warum die pflegerischen Betreuungsmaßnahmen so wichtig sind: Sie schließen den Kreis von Hauswirtschaft über Betreung zum Leistungsangebot des Pflegedienstes

Inhalte – März 2024
-
Die Aufgabenverteilung zwischen PDL und Verwaltung, wenn vor Ort, zentral oder über eine Abrechnungsfirma abgerechnet wird
-
Möglichkeiten und Bedeutung einer modernen Abrechnung als Grundlage für die Finanzierung des Dienstes – eine detailgenaue Beschreibung
-
Die wichtigsten Aspekte der Rückläuferbearbeitung und effektive Strategien, um häufige Fehlerursachen zu vermeiden
-
Drei Chancen nutzen, um mehr Leistungen zur Abrechnung zu bringen: Erstgespräche, Folgebesuche und Beratungsgespräche
-
Wenn Fehlverhalten geändert werden soll, müssen die Ursachen dafür genau analysiert werden, um mögliche Entwicklungspotentiale an den Tag zu bringen
-
Dem Papierkram ein digitales „Auf Wiedersehen“!
Inhalte – Februar 2024
-
Die weichen Faktoren sind das Herz und die Seele eines jeden erfolgreichen Pflegedienstes
-
Weiche Erfolgsfaktoren sind mindestens genauso bedeutsam wie die gut messbaren
-
Weiche und harte Kennzahlen in den Social Media?!
-
Nein, da geht gar nichts mehr! Harte und weiche Faktoren bei mir selbst und im Team überwinden
Inhalte – Januar 2024
-
Der Mensch im Mittelpunkt
-
Generalistische Pflegeausbildung | Führungskräfte der Zukunft, wo seid Ihr?
-
Die Führungskraft, die zählt
-
Der Mensch in der Kommunikation
-
Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit geht zusammen? Ja!

Inhalte – Dezember 2023
-
2023: Führung im Rückwärtsgang – wenn Reaktion die Regel ist
-
Reden ist Gold – und Schweigen doch nur Silber | Die Planung der Mitarbeitergespräche 2024
-
Der PLAN 2024 – die magische 7
-
In 2024 wird agiert anstatt reagiert
-
Der Plan 2024 – 7 Punkte die Tagespflegen beachten sollten
-
Pläne machen für 2024 | hier mal: Fundiertes Streiten
-
Erfahrungen 2023 und Wünsche für die ambulante Pflege: Schöner Denken 2024
Inhalte – November 2023
-
Wer nicht in Personalentwicklung investiert, spart am falschen Ende!
-
Ein guter Arbeitgeber pflegt eine transparente und offene Kommunikation, gibt Vertrauen, ist berechenbar und konsequent, hört zu …
-
Der betriebswirtschaftliche Blick sieht die Zukunft – wir berichten über die notwendigen Veränderungen in der Personalzusammensetzung
-
Was einen Arbeitgeber wirklich attraktiv macht!
-
Ein attraktiver Arbeitgeber hat einen ganzen Werkzeugkasten

Inhalte – Oktober 2023
-
Grenzen des Wachstums
-
Tagespflegen am Limit ?
-
Grenzen und Herausforderungen mit Kreativität und Flexibilität überwinden
-
Höher, schneller, weiter !
Aber was sagt die Psycholgie zu Grenzen des Wachstums?

Inhalte – September 2023
-
Notwendige Fähigkeiten und Qualitäten einer Pflegedienstleitung
-
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für einen Pflegedienst – 17 Punkte-Checkliste
-
Die beste Tagespflegeeinrichtung – 17 Punkte für eine Erfolgsgeschichte
-
Mit emotionaler Intelligenz die eigenen Gefühle und die der Mitarbeiter erfassen
-
Die richtige Ausstattung mit Broschüren, Flyern, Visitenkarten und all dem, was nachhaltig wirkt

Inhalte – August 2023
-
Gedanken zum Thema Entschleunigung!
-
Das Phasen-Modell der Erholung
-
Entschleunigung durch das Angebot von pflegerischer Betreuung
-
Eine 10 Punkte-Checkliste um aus dem Hamsterrad herauszukommen

Inhalte – Juli 2023
-
Grundsätzliches, Definitionen und Begriffe aus dem Rechnungswesen für Vergütungsverhandlungen und für Kalkulationen
-
Für Entgeltverhandlungen: Eigene Kosten belastbar darlegen und Risiken mit einbeziehen – professionelle Vergütungsverhandlungen!
-
Unterlassene PE-Maßnahmen oder hinausgezögerte oder verfehlte Entscheidungen führen zu unnötigen Kosten. Wie sie vermieden werden können
-
Vergütungsverhandlungen: Was ist anders bei Tagespflegeeinrichtungen als bei ambulanten Pflegediensten? Ein Blick über den Tellerrand.

Inhalte – Juni 2023
-
Computer in Sozialstationen und Pflegediensten – 35 Jahre Geschichte Digitalisierung
-
Digitales Recruiting mit Google, tiktok & Co. | Personal gewinnen
-
Der digitale Coach für Leitungskräfte in ambulanten Pflegediensten
-
Von A wie Abrechnung bis Z wie Zeiterfassung | ein Überblick über den Stand der Digitalisierung in ambulanten Pflegediensten
-
Lösungen für den perfekten Ablauf einer digitalen Abrechnung in ambulanten Pflegediensten
-
Personalsuche mit Hilfe von Social Media | Die Babyboomer und die Generationen X, Y und Z

Inhalte – Mai 2023
-
Ambulante Pflege im Wandel | die Geschichte | von Gemeindeschwestern bis hin zu großen komplexen Pflege- und Betreuungsdiensten
-
Arbeitswelt im Wandel | Babyboomer | Generationen X, Y und Z | Rollen und Erwartungen neu klären
-
Veränderungen führen zu Widerständen | Lösungsansätze für den Umgang damit für die Pflegedienstleitung
-
Veränderungsprozessen geht ein im Idealfall ein Strategieentwicklungsprozess voraus
Inhalte – April 2023
-
Was eine Pflegedienstleitung derzeit verdient. Was sind die Anforderungen? Wie groß sollte der Abstand in der Bezahlung gegenüber Pflegefachkräften sein?
-
Zielvereinbarungen als Grundlage für zusätzliche Prämien für die PDL
-
Was macht eine „gute“ Pflegedienstleitung aus? Hat sie das verdient, was sie bekommen sollte?
-
Herausfinden, was wirklich motiviert in der Rolle als PDL: Motivatoren und Hygienefaktoren

Inhalte – März 2023
-
Die drei Phasen der Touren- und Personal-Einsatz-Planung und 10 Regeln für Wirtschaftlichkeit und Qualität der Planung
-
Auf die Führungskraft kommt es an – effziente und erfolgreiche Tourenplanung
-
Die Transaktionsanalyse in der Anwendung zum Umgang mit widerspenstigen Mitarbeitern in der Tourenplanung
-
Ambulante Tourenplanun mit individueller Planung oder mit Vorgabezeiten
Inhalte – Februar 2023
-
Erfolg in ambulanten Pflegediensten und in Tagespflegen | Was macht Erfolg aus? | Wie ist er messbar?
-
Der Kernprozess eines ambulanten Pflegedienstes: Die Touren- und Personal-Einsatz-Planung mit dem täglichen SOLL-IST-Abgleich als Erfolgsabsicherung
-
Tipps, damit der neue Mitarbeiter zum Erfolg wird, und nicht gleich wieder abhaut
-
Die Lieblings-Kennzahlen eines erfahrenen Organisationsberaters
Inhalte – Januar 2023
-
Mehr Optimismus | Fantasie, Visionen und Mut entwickeln, um den schwierigen Rahmenbedingungen zu trotzen
-
Die Pflegestatistik 2021 | Entwicklungen und Prognosen | Was können wir selbst tun?
-
Meckernde Mitarbeiter in schwierigen Zeiten | Was Sie als Arbeitgeber konkret ändern können
-
10 Beispiele, von neuen Arbeitszeitmodellen bis hin zu Sportangeboten: den Mitarbeitern zusätzliche Benefits anbieten
-
Ein kleines Gedicht für Pflegedienstleitungen
Inhalte – Dezember 2022
-
Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Pflegedienste | Agieren statt Reagieren
-
Ziele, Visionen und Strategien | Die Mitarbeiter mitnehmen auf die Reise in die Zukunft
-
Zielvereinbarungsgespräche | in Zeiten extremer Personalnot die Mitarbeiter Schritt für Schritt abholen und gemeinsam zum Erfolg führen
-
Die Software fit machen für das neue Jahr | mit den richtigen Einstellungen alle Möglichkeiten des Programms vollumfänglich nutzen
-
Die 100 Punkte Checkliste zum Erfolg | Beraterwissen in komprimierter Form
Inhalte – November 2022
-
Analyse der Situation | eine Wirtschaftskrise droht | Strategien entwickeln | 4-Phasen-Modell für stringente Organisationsentwicklung
-
Das SMART-Modell als Unterstützung zur Umsetzung von neuen Zielen
-
Das angemessene Verhalten als PDL im Umgang mit Kritik von Seiten der Mitarbeiter | Formulierungshilfen in schwierigen Zeiten
-
Mit einer Marktanalyse die Leistungsangebote der Mitbewerber reflektieren | Informationsquelle, um den eigenen Pflegedienst neu auszurichten
Inhalte – Oktober 2022
-
Entwicklung der Kosten und insbesondere der Personalkosten + Ausblick auf die notwendigen Schritte im Hinblick auf höhere angemessene Vergütungen
-
Entwicklungen im Kontext mit dem Tariftreugesetz: Welche Schritte stehen an, was ist zu tun? Fragen zur Ermittlung des eigenen Entgeltniveaus
-
Der Mitarbeiter ist KÖNIG. Aber: Wie weitgehend sollte Mitarbeiter-Orientierung sein, wo sollten Grenzen gezogen werden?
Inhalte – September 2022
-
Konzeption eines Privatzahlerkataloges für einen ambulanten Pflegedienst
-
Muster-Privatzahlerkatalog
-
Professionelle Gestaltung mit Hinweisen zu Layout, Sprache, Bildern und dem Druck der Broschüre
-
Gemeinsam mit dem Team den Privatzahlerkatalog entwickeln
+ Hinweise zum Verkaufstraining -
Change-Management beim Einführen eines Privatzahlerkataloges
-
Kommunikationsstrategien entwickeln um die richtigen Kunden zu begeistern und zu halten

Inhalte – August 2022
-
Persönliche Erfahrungen mit Tagespflege und ambulantem Pflegedienst
-
Potentiale im Zusammenwirken von Tagespflege und ambulantem Pflegedienst
-
Die 4 Phasen der Reorganisation [Organisationsentwicklung Schritt für Schritt planvoll durchführen]
-
Mecker-Stunden im Pflegedienst: Einfach mal alles rauslassen!
-
Checkliste: 13 Punkte im Zusammenwirken von Tagespflege und ambulantem Pflegedienst
Inhalte – Juli 2022
-
Die Aufgaben der Verwaltungskraft und die Aufgaben der PDL – das Erfolgsduo des Pflegedienstes
-
Digitales Qualitätsmanagement als Chance zur Mitarbeiterbindung und zur Dokumentenlenkung
-
Die Arbeitsorganisation im Blick behalten und nicht im Chaos des Arbeitsalltags versinken
-
Das Verordnungsmanagement als eine der Hauptaufgaben, die Organisation von A – Z
-
Fiktive Stellenanzeige für eine Verwaltungskraft mit 24 Std./Wo.
Inhalte – Juni 2022
-
Beratung – strategische Ausrichtung für die Zukunft
-
Beratung – das Steuerrad des Pflege- und Betreungsdienstes
-
Kernkompetenzen der Mitarbeiter in der Beratung
-
Professionelle Steuerung der Beratungsgespräche
-
Teil 2: Umstellung von Leistungskomplexen auf eine Erbringung von Leistungen nach Zeit
Inhalte – Mai 2022
-
Führungsverhalten an herausfordernde Situationen anpassen
-
Umstellung von Leistungskomplexen auf eine Erbringung von Leistungen nach Zeit, Teil 1
-
Dienstplanoptimierung: Nur noch ein Wochenende pro Monat arbeiten
-
Erfolgsfaktor Wachstum: Ständige Anpassung der Strukturen und Prozesse
Inhalte – April 2022
-
Wirtschaftliches Arbeiten
-
BLACKOUT! Notfallpläne für Katastrophensituationen – ohne Strom!
-
Wie begeistern Sie als PDL Ihre Mitarbeiter
-
Touren- und Personal-Einsatz-Planung: Der Trick mit der Hausbesuchspauschale























