Management-Praxis für Leitungskräfte in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten

Ausgabe 37 [April 2025]

Arbeit | Leben | im Gleichgewicht

Das haben wir uns verdient

 

Sie können die Ausgabe direkt über einen Klick auf das Titelbild downloaden.

Glück auf!

Viel Spaß beim Lesen!

Wenn Sie Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne an redaktion@pdl-management.de

Herzlichst,

Ihr Thomas Sießegger
(Herausgeber)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Pflegedienstleitungen,

lassen wir Vorurteile und Klischees einmal beiseite. Ne! Lassen wir sie zu! Und reden wir darüber und wägen ab, was geht und was nicht!

Wie tickt die neue Generation Y oder Z? Sind die alle verrückt und realitätsfern? Oder haben vielleicht wir „Alten“ etwas „falsch“ gemacht? Schauen wir doch bitte einmal konkret auf das, was die viel zitierte „Work-Life-Balance“ heutzutage tatsächlich bedeutet, und welche Wirkungen sie auf den Alltag in ambulanten Pflegediensten hat.

Klar ist, wir haben in diesen Zeiten andere Mitarbeiter am Start als noch vor 20 oder vor 30 Jahren. Es geht nicht darum, wer sind die „Guten“? Die Realität zwingt uns, Rücksicht zu nehmen auf die neue Haltung zum Gleichgewicht von Arbeit und Leben.

Wir sollten versuchen, „alles“ in Einklang zu bringen, mit dem was im Alltag einer PDL zur Verantwortung in Führung gehört.

Wir sind – in aller Bescheidenheit – die „führende“ Fachzeitschrift“. Deshalb nehmen wir uns des Themas an, nicht nur in dieser Ausgabe. Zum einen betrifft das natürlich die Personalsuche, die Personalentwicklung, das Führungsverhalten und nicht zuletzt auch wirtschaftliche Fragestellungen.

Mit Sicherheit ist es nicht leicht, hier einen eigenen Standpunkt zu entwickeln – für sich als Mensch, als Leitungskraft und nicht zuletzt für den eigenen Pflegedienst – und dann auch noch in die erfolgreiche Umsetzung zu bringen. Aber wir versuchen es!

In diesem Sinne: Volle Kraft voraus!

Herzlichst, Ihr Thomas Sießegger

Wie unsere kleine Fachzeitschrift (bisher) „funktioniert“

Wir haben den Anspruch, die „führende“ Fachzeitschrift zu sein für Pflegedienstleitungen in ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten. Mit BWL-, Management- und Führungsthemen – all dem, was Sie in Ihrer Qualifizierung zur PDL vermutlich nicht bekommen haben, zumindest nicht in dem Maße, wie Sie dieses Know-how in der Praxis benötigen.

Monatlicher Input und Anregung [ein Kompendium an Management- und BWL-Wissen] entsteht

Sie müssen nichts abonnieren, Sie müssen sich nicht registrieren, Sie können es (bisher) gar nicht.
Einfach nur lesen! PDL MANAGEMENT erscheint immer zu Anfang eines Monats.

Sie werden über Facebook [PDL Management] und über diese Internet-Seite [PDL Management] monatlich daran erinnert, wenn eine neue Ausgabe zur Verfügung steht. Frühere Ausgaben werden auf der Internet-Seite im Archiv chronologisch vorgestellt und stehen zum Downloaden bereit.

Die Autorinnen und Autoren, die Illustratorin Florentine Sießegger und auch der Herausgeber setzen aus Prinzip keine Künstliche Intelligenz (KI) für Texte und Bilder ein. Sollte dies ausnahmsweise der Fall sein, werden wir dies kennzeichnen.

Ein kleines Geheimnis sei an dieser Stelle verraten: Irgendwann im Jahr 2025 (eigentlich war das schon früher geplant) wird PDL Management „größer herauskommen“, als eigene Firma mit einem + + +  Premium-Angebot für Abonnenten: Veranstaltungen, YouTubeVideos (mit eigenem Kanal), eine monatliche Sprechstunde, Verlag, weiteren Ideen und Produkten usw. Die Zeitschrift wird es weiterhin kostenlos zum Download geben, aber eben auch ein Premium-Abo mit vielen Vorteilen. Seien Sie gespannt! Interaktiv in die Zukunft! Wir sind intensiv an der Konzeptionierung und Vorbereitung; es dauert eben ein bißchen länger als gedacht.

 

Wissen ist eine Holschuld

Frei nach dem Zitat von Immanuel Kant (1724 – 1804) fordern wir Sie auf, sich selbst schlau zu machen. PDL MANAGEMENT ist frei verfügbar. Sie müssen selbst aktiv werden, um dieses ganz spezielle Managementwissen abzurufen.

 

Wie finanzieren wir das?

Bisher gar nicht. Zumindest nicht im üblichen Sinn. Die Verantwortlichen für Grafik und Gestaltung bekommen ihre Honorare. Die Autoren schreiben teils mit, teils ohne Honorar, hoffen aber, durch ihr Fachwissen und den Nutzen, den Sie aus den Veröffentlichungen ziehen können, zu überzeugen. Deshalb gibt es immer die Kontaktadressen der Autoren. Wir halten das für ein faires Angebot.
2025 wird sich einiges ändern, wie eben angedeutet  –  aber die Zeitschrift bleibt weiterhin kostenfrei. Wenn Sie möchten, werden Sie diese weiterhin ohne Registrierung (selbst) downloaden können.
Sie werden aber auch ein Abonnenement buchen können mit vielen Vorteilen (YouTube-Videos, exklusiven Lehr-Vidoes, einer gebundenen Jahresausgabe, Rabatt auf Veranstaltungen, und und und). Seien Sie gespannt. Die Vorbereitungen laufen.

Herzliche Grüße, Thomas Sießegger
(22. März 2025)